Motivation aller an der Zertifizierung Beteiligter ist § 1 FoVG und die Regeln von PEFC und FSC.
Transparenz – einfaches Verfahren.
Neutralität durch wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Einfache Anwendung in der Praxis bei minimalen Kosten.
Sicherheit stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Marktoffenheit– kein Ausschluss von Marktteilnehmern.
Anwendung von Genmarkern.
Mit Hilfe von Genmarkern ist eine Abstammungsanalyse möglich. Das Verfahren basiert auf Rückstellproben, die an verschiedenen Stellen des Produktionsprozesses genommen werden.
Bei Analysen zur Feststellung der Abstammung wird die Häufigkeit des Auftretens verschiedener genetischer Merkmale (Erbanlagen) ermittelt. Diese Häufigkeiten variieren in Abhängigkeit vom Ernteort (Bestand), von der Anzahl der Bäume, die überhaupt geblüht haben und von der Anzahl der beernteten Bäume.
Das Ergebnis ist ein charakteristisches Häufigkeitsprofil der Erbanlagen in der Partie. Werden bei Überprüfungen Erbanlagen im Saatgut vorgefunden, die nicht im Erntebestand (Referenzprobe) vorkommen, so muss die Abstammung angezweifelt werden.
Bitte versenden Sie Ihre Pakete ausschließlich mit der deutschen Post (DHL). Nutzen Sie auf keinen Fall sog. Billiganbieter.
ISOGEN GmbH & Co. KG
an der Abteilung für Forstgenetik
Büsgenweg 2
D 37077 Göttingen
Dr. B. Hosius (Außenarbeiten / Geschäftsführung)
+49 172 83 67 161
PD. Dr. L. Leinemann (Labore / Geschäftsführung)
+49 173 39 24 613
Dr. O. Caré (Genetik-Labor)
+49 173 231 3462
E. Hosius (Keimlabor / Fragen zur Zertifizierung)
+49 551 39 37100 und +49 172 860 5749
+49 172 214 7195
+49 551 39 37101